Zecke entfernen beim Kind - das solltest du beachten!

9. Jun 2020 | Erste-Hilfe-Maßnahmen

Endlich ist es wieder warm draußen und dein Kind kann wieder draußen herumtoben. Schnell ist es da passiert: dein Kind hat eine Zecke. Ich zeige dir hier, wie du die Zecke entfernen kannst, was du danach beachten solltest und wie du dein Kind vor Zecken schützen kannst.

Zecke

Zecke beim Kind entfernen - aber richtig!

Es gibt verschiedene Hilfsmittel, um Zecken sicher zu entfernen. Diese solltest du auch unbedingt nutzen! Bitte greif auf keinen Fall auf diverse Hausmittelchen zurück wie mit Alkohol beträufeln etc.! Die Zecke gibt ihre Krankheitserreger im Todeskampf dann erst recht ab! Wichtig ist auch, die Zecke nicht zu quetschen und nicht herauszudrehen. Am besten funktioniert es tatsächlich, sie mit einem geeigneten Hilfsmittel möglichst hautnah, langsam und kontrolliert herauszuziehen.

Zecke entfernen

Für ganz kleine Zecken nutze am besten eine Zeckenpinzette - das ist der Idealfall, da sie dann noch nicht lange gesaugt hat und weniger Zeit hatte, Krankheitserreger zu übertragen. Die Zeckenpinzette eignet sich auch gut für schwer zu erreichende Stellen wie hinter dem Ohr.

Eine Zeckenkarte funktioniert eher an ebenen Stellen wie dem Oberschenkel.

Eine Zeckenzange eignet sich gut für Tiere oder größere Zecken.

Mindestens eines dieser Werkzeuge solltest du in deiner Hausapotheke haben!

Zecke einschicken - oder doch nicht?

Das wäre doch toll oder? Die Zecke einfach einschicken, im Labor testen lassen und du weißt Bescheid, ob die Zecke infiziert ist und dein Kind damit eventuell auch. Leider ist es nicht ganz so einfach. Man kann Zecken zwar einschicken und testen lassen, dies wird jedoch nicht empfohlen.

Ein positiver Test der Zecke auf Erreger bedeutet nicht, dass auch eine Übertragung stattgefunden hat. Die Tests können zudem auch falsch positiv sein. Ein negativer Test bedeutet im Umkehrschluss leider auch nicht, dass eine Übertragung ausgeschlossen werden kann. Die Tests sind je nach Testmethode auch nicht hundertprozentig genau. Das Testergebnis hat daher also leider keine Konsequenz. Wenn du möchtest, kannst du allerdings die Zecke einfrieren, um sie im Falle von Symptomen einer Erkrankung testen zu lassen.

Zecke

Muss ich nach einem Zeckenstich zum Arzt?

Wenn du die Zecke entfernen konntest, ohne dass etwas vom Stechapparat in der Haut zurückgeblieben ist, musst du erstmal nicht zum Arzt. Wichtig ist es aber, die Einstichstelle genau zu beobachten. Wenn sich eine Rötung entwickelt, ausbreitet (Wanderröte) oder die Einstichstelle anschwillt, solltest du jedoch einen Arzt aufsuchen. Dazu hat es sich bewährt, um die Einstichstelle mit dem Kugelschreiber einen großzügigen Kreis zu malen, um die Stelle auch wiederfinden zu können. Auch auf Fieber oder Gliederschmerzen solltest du in den nächsten Tagen achten.

Vergiss auch nicht zu gucken, ob sich noch weitere Zecken am Körper befinden! Wo eine Zecke war, sind oftmals mehrere.

Wie kann ich Zeckenstiche verhindern?

Das beste Mittel zur Verhinderung einer Erkrankung durch einen Zeckenstich ist es, gar nicht erst gestochen zu werden.

Zeckengebiet
  • Ziehe deinem Kind möglichst helle und geschlossene Kleidung an und stecke die Hose in die Socken. So kommen die Zecken nicht bis auf die Haut und auf helleren Farben sieht man sie eher herumlaufen. Getragene Kleidung solltest du möglichst außerhalb des Schlafzimmers lagern, falls sich noch Zecken daran befinden. Einige Arten laufen auch tatsächlich herum. Einen Waschgang bis 40°C überleben Zecken übrigens problemlos, den Trockner jedoch nicht.
  • Meide möglichst das Unterholz und hohe Gras. Realistisch betrachtet ist dies mit Kindern jedoch schwierig.
  • Suche dein Kind nach dem Spielen in der Natur gut ab. Vergiss auch eure Haustiere nicht.
  • Es gibt auch einige Mittel gegen Zecken. Je nach Alter deines Kindes kommen verschiedene Wirkstoffe in Frage. Frag einfach mal in der Apotheke nach! Auch Kokosöl hilft teilweise gegen Zecken (Vorsicht - Haut- und Schleimhautreizungen sind möglich).
  • Hab auch unterwegs am besten immer eine Zeckenzange o.ä. dabei, um im Fall der Fälle eine Zecke entfernen zu können.
Zecke Hund

In meiner Sicherheitsberatung bekommst du weitere Tipps, wie du dich gegen Zecken schützen kannst!

Quelle: Deutsches Ärzteblatt "Milde Winter lassen Zecken ganzjährig aktiv sein"

Erste Hilfe Kurse Baby und Kind

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen

Pseudokrupp: Was tun, wenn es zu einem Anfall kommt

Pseudokrupp: Was tun, wenn es zu einem Anfall kommt

Mitten in der Nacht vom bellenden Husten des Kindes geweckt werden – besonders in den Herbst- und Wintermonaten begleitet Eltern dabei die Angst, dass aus den Kita-Viren mit anfänglichem Husten eine Atemnot wird und das Kind einen Pseudokrupp-Anfall erleidet....

Knopfbatterie und Co. – Verschluckte Gegenstände

Knopfbatterie und Co. – Verschluckte Gegenstände

Liebe Mama, lieber Papa, liebe Großeltern, Babys und Kleinkinder erforschen ihre Umwelt mit allen Sinnen. Dabei fassen sie nicht nur alles Mögliche an sondern stecken es sich auch in den Mund. Dabei kann es schnell passieren, dass der Gegenstand oder Teile des...

Vergiftung bei Kindern - verhindern und richtig reagieren

Vergiftung bei Kindern - verhindern und richtig reagieren

Liebe Mama, lieber Papa, liebe Großeltern, hast du Zuhause auch den obligatorischen Putzmittelschrank unter der Spüle? Wenn unsere Kinder beginnen ihre Umwelt zu entdecken, stoßen sie zwangsläufig auch auf potenziell gefährliche oder gar giftige Alltagsgegenstände. Um...

Erste Hilfe Kind Logo

Meld dich zum Newsletter an!

Datenschutzerklärung

Vielen Dank! Wir sind fast fertig... Um die Anmeldung abzuschließen, klicke bitte auf den Link in der E-Mail, die du gerade erhalten hast.